text:

Notturno Exclusive

File Download

Liner Notes, Texts, and Translations for the album Nottorno in English, German, and French

Notturno-Liner-Notes (pdf / 690.40 KB)

Notturno Exclusive

Happy 150th Birthday, Richard Strauss!

On this page, you will find liner notes, song texts, and links to translations for Thomas Hampson’s song album Notturno. You can also download these resources as a PDF using the link above.

File Download

Liner Notes, Texts, and Translations for the album Nottorno in English, German, and French

Notturno-Liner-Notes (pdf / 690.40 KB)

Track Listing

Notturno: Lieder von/Songs by Richard Strauss (1864-1949)
Thomas Hampson, baritone
Wolfram Rieger, piano

1. Zueignung, Op. 10, No. 1 (1885), Text: Letzte Blätter by Hermann von Gilm (1812–1864)
2. Die Nacht, Op. 10, No. 3 (1885), Text: Letzte Blätter by Hermann von Gilm
3. Winternacht, Op. 15, No. 2 (1886), Text: Adolf Friedrich Graf von Schack (1815–1894)
4. Mein Herz ist stumm, mein Herz ist kalt, Op. 19, No. 6 (1888), Text: Adolf Friedrich Graf von Schack
5. Ach weh mir unglückhaftem Mann, Op. 21, No. 4 (1889), Text: Felix Dahn (1834–1912)
6. Ruhe, meine Seele, Op. 27, No. 1 (1894), Text: Karl Friedrich Henckell (1864–1929)
7. Heimliche Aufforderung, Op. 27, No. 3 (1894), Text: John Henry Mackay (1864–1933)
8. Morgen, Op. 27, No. 4 (1894), Text: John Henry Mackay
9. Traum durch die Dämmerung, Op. 29, No.1 (1895), Text: Otto Julius Bierbaum (1865–1910)
10. Sehnsucht, Op. 32, No. 2 (1896), Text: Detlev von Liliencron (1844–1909)
11. Das Rosenband, Op. 36, No. 1 (1897), Text: Friedrich Gottlieb Klopstock (1724–1803)
12. Befreit, Op. 39, No. 4 (1898), Text: Richard Dehmel (1863–1920)
13. Notturno, Op. 44, No. 1 (1899), Text: Richard Dehmel
14. Freundliche Vision, Op. 48, No. 1 (1900), Text: Otto Julius Bierbaum
15. Die heiligen drei Könige aus Morgenland, Op. 56, No. 6 (1906), Text: Heinrich Heine (1797-1856)
16. Von künftigen Alter, Op. 87, No. 1 (1929), Text: Friedrich Rückert (1788–1866)
17. Und dann nicht mehr, Op. 87, No. 3 (1929), Text: Friedrich Rückert
18. Im Sonnenschein, Op. 87, No. 4 (1935), Text: Friedrich Rückert

Notes on the Songs

by Thomas Hampson

Opus 10: The auspicious publishing debut of the eight songs of Opus 10 brought some of the most popular and well known of Strauss’ Lied genre to the musical world. The 40 some songs leading up to this mature blossoming do not compare with the self-confidence of musical thought displayed here. The songs, meant to please, reflect the attractiveness and their apparent capturing of a “pure atmosphere” , the same adulation with which the poems themselves were received. Gilm belonged to the so-called “Munich Circle,” which included other song-inspiring poets like Felix Dahn and Count von Schack.

1. Zueignung, Op. 10, No. 1 (1885)
Text: Hermann von Gilm (1812–1864), from Letzte Blätter
An English translation by Lawrence Snyder and Rebecca Plack, “Dedication”, is available on Emily Ezust’s website http://www.lieder.net/.

Ja, du weißt es, teure Seele,
dass ich fern von dir mich quäle,
Liebe macht die Herzen krank,
habe Dank.

Einst hielt ich, der Freiheit Zecher,
hoch den Amethysten-Becher,
und du segnetest den Trank,
habe Dank.

Und beschworst darin die Bösen,
bis ich, was ich nie gewesen,
heilig, heilig ans Herz dir sank,
habe Dank.

Back to Song Listing

2. Die Nacht, Op. 10, No. 3 (1885)
Text: Hermann von Gilm (1812–1864), from Letzte Blätter
An English translation by Lawrence Snyder and Rebecca Plack, “The Night”, is available on Emily Ezust’s website http://www.lieder.net/.

Aus dem Walde tritt die Nacht,
aus den Bäumen schleicht sie leise,
schaut sich um in weitem Kreise,
nun gib acht.

Alle Lichter dieser Welt,
alle Blumen, alle Farben
löscht sie aus und stiehlt die Garben
weg vom Feld.

Alles nimmt sie, was nur hold,
nimmt das Silber weg des Stroms,
nimmt vom Kupferdach des Doms
weg das Gold.

Ausgeplündert steht der Strauch,
rücke näher, Seel’ an Seele;
o die Nacht, mir bangt, sie stehle
dich mir auch.

Back to Song Listing


“Winternacht,” Op. 15, No. 2: The juxtaposition of musical imagery in this song, winter ice and their melting of these obstacles with Love’s fire–is perfectly realized in von Schack’s trademark use of descriptive poetry as “nature elements.”

3. Winternacht, Op. 15, No. 2 (1886)
Text: Adolf Friedrich Graf von Schack (1815–1894)
An English translation by Emily Ezust, “Winter’s Night”, is available on her website http://www.lieder.net/.

Mit Regen und Sturmgebrause
sei mir willkommen, Dezembermond,
und führ mich den Weg zum traulichen Hause,
wo meine geliebte Herrin wohnt.

Nie hab ich die Blüte des Maien,
den blauenden Himmel, den blitzenden Tau
so fröhlich gegrüßt wie heute dein Schneien,
dein Nebelgebräu und Wolkengrau;

denn durch das Flockengetriebe,
schöner, als je der Lenz gelacht,
leuchtet und blüht der Frühling der Liebe
mir heimlich nun in der Winternacht.

Back to Song Listing


“Mein Herz ist stumm, mein Herz ist kalt,” Op. 19, No. 6: This wonderfully atmospheric love song, which is not as well-known as many others, already hints at the “orchestral tone” soon to be common in the songs of Strauss. The icy heart of a poet warms to the timbre-rich sounds of Spring’s yearning–-only to eventually plunge into the emptiness of illusory happiness.

4. Mein Herz ist stumm, mein Herz ist kalt, Op. 19, No. 6 (1888)
Text: Adolf Friedrich Graf von Schack
An English translation by Emily Ezust, “My Heart is Dumb, My Heart is Cold”, is available on her website http://www.lieder.net/.

Mein Herz ist stumm, mein Herz ist kalt,
erstarrt in des Winters Eise;
bisweilen in seiner Tiefe nur wallt
und zittert und regt sich’s leise.

Dann ist’s, als ob ein mildes Tau’n
die Decke des Frostes breche;
durch grünende Wälder, blühende Au’n
murmeln von Neuem die Bäche.

Und Hörnerklang, von Blatt zu Blatt
vom Frühlingswinde getragen,
dringt aus den Schluchten ans Ohr mir matt,
wie ein Ruf aus seligen Tagen.

Doch das alternde Herz wird jung nicht mehr,
das Echo sterbenden Schalls
tönt ferner, immer ferner her,
und wieder erstarrt liegt alles.

Back to Song Listing


“Ach weh mir unglückhaftem Mann,” Op. 21, No. 4: One is very grateful to be distracted from the disgusting anti-Semitic writings of Felix Dahn by graceful poetry from the same pen. In this song, Strauss found himself testing the operatic, characterful writing that was about to burst onto the operatic stage in the many decades to come. An entirely enchanting, youthful scenario–-in song.

5. Ach weh mir unglückhaftem Mann, Op. 21, No. 4 (1889)
Text: Felix Dahn (1834–1912)
An English translation by Emily Ezust, “Alas I am an unlucky man”, is available on her website http://www.lieder.net/.

Ach weh mir unglückhaftem Mann,
dass ich Geld und Gut nicht habe,
sonst spannt’ ich gleich vier Schimmel an
und führ’ zu dir im Trabe.

Ich putzte sie mit Schellen aus,
dass du mich hört’st von Weitem,
ich steckt’ ein’n großen Rosenstrauß
an meine linke Seiten,

und käm’ ich an dein kleines Haus,
tät’ ich mit der Peitsche schlagen,
da gucktest du zum Fenster ’naus:
Was willst du? tät’st du fragen.

Was soll der große Rosenstrauß,
die Schimmel an dem Wagen?
Dich will ich, rief’ ich, komm heraus!
Da tät’st du nimmer fragen.

Nun, Vater, Mutter, seht sie an
und küsst sie rasch zum Scheiden,
weil ich nicht lange warten kann,
meine Schimmel wolln’s nicht leiden.

Ach weh mir unglückhaftem Mann,
dass ich Geld und Gut nicht hab’.

Back to Song Listing


Opus 27: The songs of Opus 27, published in 1894, the same year that they were composed, is one of the most cherished collections of songs by Richard Strauss.

The truly exceptional song “Ruhe, meine Seele” would be the pride of any composer during a lifetime. Strauss, with echoes of the beginning of Schubert’s “Am Meer,” perfectly grasps the search for the peace and contentment of nature in an overbearing world of rage and conflict. That Strauss orchestrated “Ruhe, meine Seele” during the time of his initial conception of the “Four Last Songs” in 1942, seems more than coincidence.

Strauss dedicated “Heimliche Aufforderung” to his wife Pauline, and reflecting on the essential female perspective of the poem is helpful, although this rightfully very popular song has been embraced by all voice types for its ebullient sexual energy that lurks not only the festivities at hand, but the implied secretiveness of the impending assignation.

The essential beauty of “Morgen” lies in its simplicity. As if caught in mid sentence, the poem and music unveil a conversation of profound devotion. Not only do the words and music create the perfect atmosphere, but the heart–which is the essential element–speaks directly and unerringly to each of us.

6. Ruhe, meine Seele, Op. 27, No. 1 (1894)
Text: Karl Friedrich Henckell (1864–1929)
An English translation by Emily Ezust, “Rest, my soul”, is available on her website http://www.lieder.net/.

Nicht ein Lüftchen regt sich leise,
sanft entschlummert ruht der Hain;
durch der Blätter dunkle Hülle
stiehlt sich lichter Sonnenschein.

Ruhe, ruhe, meine Seele,
deine Stürme gingen wild,
hast getobt und hast gezittert,
wie die Brandung, wenn sie schwillt!

Diese Zeiten sind gewaltig,
bringen Herz und Hirn in Not –
ruhe, ruhe, meine Seele,
und vergiss, was dich bedroht!

Back to Song Listing

7. Heimliche Aufforderung, Op. 27, No. 3 (1894)
Text: John Henry Mackay (1864–1933)
An English translation by Lawrence Snyder and Rebecca Plack, “Secret Invitation”, is available on Emily Ezust’s website http://www.lieder.net/.

Auf, hebe die funkelnde Schale empor zum Mund,
und trinke beim Freudenmahle dein Herz gesund.
Und wenn du sie hebst, so winke mir heimlich zu,
dann lächle ich, und dann trinke ich still wie du…

Und still gleich mir betrachte um uns das Heer
der trunknen Schwätzer – verachte sie nicht zu sehr.
Nein, hebe die blinkende Schale, gefüllt mit Wein,
und lass beim lärmenden Mahle sie glücklich sein.

Doch hast du das Mahl genossen, den Durst gestillt,
dann verlasse der lauten Genossen festfreudiges Bild
und wandle hinaus in den Garten zum Rosenstrauch,
dort will ich dich dann erwarten nach altem Brauch

und will an die Brust dir sinken, eh du’s gehofft,
und deine Küsse trinken, wie ehmals oft,
und flechten in deine Haare der Rose Pracht.
O komm, du wunderbare, ersehnte Nacht!

Back to Song Listing

8. Morgen, Op. 27, No. 4 (1894)
Text: John Henry Mackay
An English translation by Emily Ezust, “Tomorrow”, is available on her website http://www.lieder.net/.

Und morgen wird die Sonne wieder scheinen,
und auf dem Wege, den ich gehen werde,
wird uns, die Glücklichen, sie wieder einen
inmitten dieser sonnenatmenden Erde…

Und zu dem Strand, dem weiten, wogenblauen,
werden wir still und langsam niedersteigen,
stumm werden wir uns in die Augen schauen,
und auf uns sinkt des Glückes stummes Schweigen…

Back to Song Listing


“Traum durch die Dämmerung,” Op. 29, No.1: By this time, Strauss’ songs were taking on a distinctive Ars Nouveauatmosphere, and his talent for modulatory decoration in the picturesque was integrating itself into his style. The fact that Strauss enjoyed telling the amusing story of setting this poem to music while impatiently waiting for his often “delayed” wife, certainly does not diminish the charm of this song.

9. Traum durch die Dämmerung, Op. 29, No.1 (1895)
Text: Otto Julius Bierbaum (1865–1910)
An English translation by Emily Ezust, “Dreaming through the twilight”, is available on her website http://www.lieder.net/.

Weite Wiesen im Dämmergrau;
die Sonne verglomm, die Sterne ziehn,
nun geh ich hin zu der schönsten Frau,
weit über Wiesen im Dämmergrau,
tief in den Busch von Jasmin.

Durch Dämmergrau in der Liebe Land;
ich gehe nicht schnell, ich eile nicht;
mich zieht ein weiches samtenes Band
durch Dämmergrau in der Liebe Land,
in ein blaues, mildes Licht.

Back to Song Listing


“Sehnsucht,” Op. 32, No. 2: An extraordinary figure in literary circles of the time, and exuding much influence on poets such as Bierbaum, Mackay and even Dehmel, the Prussian army officer Detlev von Liliencron, whose collected poetry extends to four volumes, was one of the first Germans to recognize the extraordinary talents of Hugo Wolf. This song is structured as a kind of recitative and aria, with a poignant blend of solitude and melancholic reverie that is quintessentially Strauss.

10.  Sehnsucht, Op. 32, No. 2 (1896)
Text: Detlev von Liliencron (1844–1909)
An English translation by Jakob Kellner, “Longing”, is available on Emily Ezust’s website http://www.lieder.net/.

Ich ging den Weg entlang, der einsam lag,
den stets allein ich gehe jeden Tag.
Die Heide schweigt, das Feld ist menschenleer,
der Wind nur webt im Knickbusch vor mir her.

Weit liegt vor mir die Straße ausgedehnt,
es hat mein Herz nur dich, nur dich ersehnt.
Und kämest du, ein Wunder wär’s für mich,
ich neigte mich vor dir: Ich liebe dich.

Und im Begegnen nur ein einz’ger Blick,
des ganzen Lebens wär’ es mein Geschick.
Und richtest du dein Auge kalt auf mich,
ich trotze, Mädchen, dir: Ich liebe dich!

Doch wenn dein schönes Auge grüßt und lacht
wie eine Sonne mir in schwerer Nacht,
ich zöge rasch dein süßes Herz an mich
und flüstre leise dir: Ich liebe dich.

Back to Song Listing


“Das Rosenband”, Op. 36, No. 1: Although famous, mostly for his great religious epic The Messiah, which was inspired by Milton, the lyrical poetry of Klopstock, a contemporary of William Blake, has a lightness and elegance of the 18th century that certainly served Strauss in his later inspirations for Der Rosenkavalier. Curiously, this song, in its typical Straussian harmonic playfulness, was originally written for orchestra and then transcribed by Strauss himself as song for piano and voice.

11. Das Rosenband, Op. 36, No. 1 (1897)
Text: Friedrich Gottlieb Klopstock (1724–1803)
An English translation by Richard Stokes, “The Garland of Roses”, is available on the Hyperion website.

Im Frühlingsschatten fand ich sie,
da band ich sie mit Rosenbändern:
Sie fühlt’ es nicht und schlummerte.

Ich sah sie an; mein Leben hing
mit diesem Blick an ihrem Leben:
Ich fühlt’ es wohl und wusst’ es nicht.

Doch lispelt’ ich ihr sprachlos zu
und rauschte mit den Rosenbändern:
Da wachte sie vom Schlummer auf.

Sie sah mich an; ihr Leben hing
mit diesem Blick an meinem Leben,
und um uns ward’s Elysium.

Back to Song Listing


“Befreit,” Op. 39, No. 4: Dehmel did not always have the most discerning musical ear, and he in fact wrongfully criticized what has become recognized as one of the great songs of the Strauss genre. On one occasion, however, Dehmel did offer simple clarification of the poem: it is one of separation, either a man at his wife’s death bed, or perhaps an irreversible separation between lovers. In any case, the separation is one of profound, and even tragic emotion that Strauss, now on the precipice of operatic immortality, embodies in musical motifs that mirror the soaring release of personal pain.

12. Befreit, Op. 39, No. 4 (1898)
Text: Richard Dehmel (1863–1920)
An English translation by Richard Stokes, “Freed”, is available on the Hyperion website.

Du wirst nicht weinen. Leise, leise
wirst du lächeln, und wie zur Reise
geb ich dir Blick und Kuss zurück.
Unsre lieben vier Wände, du hast sie bereitet,
ich habe sie dir zur Welt geweitet –
o Glück!

Dann wirst du heiß meine Hände fassen
und wirst mir deine Seele lassen,
lässt unsern Kindern mich zurück.
Du schenktest mir dein ganzes Leben,
ich will es ihnen wiedergeben –
o Glück!

Es wird sehr bald sein, wir wissen’s beide,
wir haben einander befreit vom Leide;
so gab ich dich der Welt zurück.
Dann wirst du mir nur noch im Traum erscheinen
und mich segnen und mit mir weinen –
o Glück!

Back to Song Listing


“Notturno,” Op. 44, No. 1: Of the three most recognized poets of the fin de siècle avant garde–Stefan George, Rainer Maria Rilke, and Richard Dehmel–it was Dehmel who received the most severe criticism because of his willful eroticism and revolutionary social undertones.

In 1899, the year in which Strauss composed “Notturno,” it was Dehmel who was the middleman who introduced Strauss to Hugo von Hofmannsthal, further tightening the circle of artists at this time. Strauss by this time preferred contemporary poets for his songs without question, and he in fact set eleven of Dehmel’s poems.

Originally composed for orchestra and low voice (baritone or mezzo soprano), the piano version of “Notturno”, initiated by Strauss himself, adds the veiled sound of the solo violin from the orchestra. The atmosphere is quintessentially turn-of-the-century–Jugendstil–with its nebulous mysticism captured in an “other-worldly” conversation of friends at night on snowy fields struggling for resolve brought on by death’s separation. The musical essence directly foreshadows that of Salome and Electra. To Dehmel’s delight, Schoenberg set his Verklärte Nacht in the same year–1899.

13. Notturno, Op. 44, No. 1 (1899)
Text: Richard Dehmel
View the English translation here.

Hoch hing der Mond; das Schneegefild
lag bleich und öde um uns her,
wie meine Seele bleich und leer.
Denn neben mir, so stumm und wild,
so stumm und kalt wie meine Not,
als wollt’ er weichen nimmermehr,
saß starr und wartete der Tod.

Da kam es her wie einst so mild,
so müd’ und sacht
aus ferner Nacht,
so kummerschwer
kam seiner Geige Hauch daher,
und vor mir stand sein stilles Bild.

Der mich umflochten wie ein Band,
dass meine Blüte nicht zerfiel,
und dass mein Herz die Sehnsucht fand,
die große Sehnsucht ohne Ziel:
Da stand er nun im öden Land
und stand so trüb’ und feierlich
und sah nicht auf noch grüßte mich,
nur seine Töne ließ er irr’n
und weinen durch die kühle Flur;
und mir entgegen starrte nur
aus seiner Stirn,
als wär’s ein Auge hohl und fahl,
der tiefen Wunde dunkles Mal.

Und trüber quoll das trübe Lied,
und quoll so heiß, und wuchs, und schwoll,
so heiß und voll
wie Leben, das nach Liebe glüht,
wie Liebe, die nach Leben schreit,
nach ungenossner Seligkeit,
so wehevoll,
so wühlend quoll
das strömende Lied und flutete,
und leise, leise blutete und strömte mit
ins bleiche Schneefeld, rot und fahl,
der tiefen Wunde dunkles Mal.

Und müder glitt die müde Hand,
und vor mir stand
ein bleicher Tag,
ein ferner, bleicher Jugendtag,
da starr im Sand
zerfallen seine Blüte lag,
da seine Sehnsucht sich vergaß,
in ihrer Schwermut Übermaß
und ihrer Traurigkeiten müd’
zum Ziele schritt;
und laut aufschrie das weinende Lied,
das wühlende, und flutete,
das seiner Saiten Klage schnitt,
und seine Stirne blutete
und weinte mit
in meine starre Seelennot,
als sollt’ ich hören ein Gebot,
als müsst’ ich jubeln, dass ich litt,
als möcht’ er fühlen, was ich litt,
mitfühlen alles Leidens Schuld
und alles Lebens warme Huld –
und weinend, blutend wandt’ er sich
ins bleiche Dunkel und verblich.

Und bebend hört’ ich mir entgehn,
entfliehn sein Lied. Und wie so zart,
so zitternd ward
der langen Töne fernes Flehn,
da fühlt’ ich kalt ein Rauschen wehn
und grauenschwer
die Luft sich rühren um mich her,
und wollte bebend nun ihn sehn,
ihn lauschen sehn,
der wartend saß bei meiner Not,
und wandte mich – da lag es kahl,
das bleiche Feld, und fern und fahl
entwich ins Dunkel auch der Tod.

Hoch hing der Mond, und mild und müd’
hinschwand es in die leere Nacht,
das flehende Lied,
und schwand und schied,
des toten Freundes flehendes Lied.

Back to Song Listing


“Freundliche Vision,” Op. 48, No. 1: The very musical impulse that propels this magical song was its greatest criticism at the time of its publication. Strauss starts the song in the “wrong” minor key before easily and magically modulating into the unrelated major key of the song’s event. He thus captures precisely what the poem explores: a reverie of dream and waking, shadows and daylight, and the re-union of two lovers.

14. Freundliche Vision, Op. 48, No. 1 (1900)
Text: Otto Julius Bierbaum
An English translation by Richard Stokes, “A Pleasant Vision”, is available on the Hyperion website.

Nicht im Schlafe hab’ ich das geträumt,
hell am Tage sah ich’s schön vor mir:
eine Wiese voller Margeriten;
tief ein weißes Haus in grünen Büschen;
Götterbilder leuchten aus dem Laube.
Und ich geh mit einer, die mich lieb hat,
ruhigen Gemütes in die Kühle
dieses weißen Hauses, in den Frieden,
der voll Schönheit wartet, dass wir kommen.

Back to Song Listing


“Die heiligen drei Könige aus Morgenland,” Op. 56, No. 6: There is something highly infectious in this original orchestra song, which was later completed in piano version by Strauss and included in his Opus 56 songs. The programmatic effects found in the orchestral version hint at Don Quixote, but the piano version holds its own with a kind of naive and even “tongue-in-cheek” scene painting that is typical of Heine and is matched by Strauss’ firm diatonicism. The intermittent outbreaks of the discouraged Wise Men, bawling oxen and screaming babies notwithstanding, the realization of the inhabitant of this humble manger, resolved in a cantilena phrase of quintessential beauty by Strauss, makes the whole episode seem worthy of the devout pilgrimage it describes.

15. Die heiligen drei Könige aus Morgenland, Op. 56, No. 6 (1906)
Text: Heinrich Heine (1797-1856)
An English translation by Sarah Hoffman, “The Three Holy Kings from the Eastern Land”, is available on Emily Ezust’s website http://www.lieder.net/.

Die heil’gen drei Kön’ge aus Morgenland,
sie frugen in jedem Städtchen:
»Wo geht der Weg nach Bethlehem,
ihr lieben Buben und Mädchen?«

Die Jungen und Alten, sie wussten’s nicht,
die Kön’ge zogen weiter;
sie folgten einem goldenen Stern,
der leuchtete lieblich und heiter.

Der Stern blieb stehn über Josephs Haus,
da sind sie hineingegangen;
das Öchslein brüllte, das Kindlein schrie,
die heil’gen drei Könige sangen.

Back to Song Listing


Opus 87: With the (opera-)world-shattering success of Salome in 1904 and Electra in 1906, Richard Strauss took a decidedly new operatic path in his compositional genius. The songs written between 1906 and the end of his life, although intermittent, belie a recurring interest in the setting of poetry that expresses the human dilemma. The first two songs of Opus 87 were written in 1929, and the third in 1935, are on the texts of Rückert. The songs were not published during his lifetime and were only first performed in the 1960s, giving us perhaps two final perspectives on Richard Strauss and his world.

First, in the aftermath of the tragic and in many ways unresolved social conflicts of World War I, which were exacerbated by the driving industrialism meant to both liberate the proletariat and capture the pot of gold at the “end of the rainbow” of the free market, it was Rückert’s poetry, and specifically his orientally-influenced almost metaphysical reflections, that found a resurgence of favor among the public and academics alike. Second, Richard Strauss was one of the many creative personalities that found themselves not only disillusioned in the rubble of Europe found in the 1920s, but as well wholly displaced in a new world order completely and utterly disjunct from the world into which they had been born. (It was in fact out of this rubble of buildings and
“Bildung” that Strauss aligned with Hofmannsthal and Max Reinhardt to found the Salzburg Festival.)

It does not surprise me in the least that Strauss was interested in these three poems, with the highly structured poetic form of the “Persian Ghasel” already often adapted in German by Goethe, Schlegel and later von Platen. It does, however, surprise me that, despite his ordering of the songs to Opus 87, he did not see them published in his lifetime. They impress me in their reflective nature, in their unmistakable musical relationship to the opera Arabella (1933) and their overwhelming conviction of love, youth and passion as the mitigator of the relentlessness of aging and the ambivalence of the world. The musical language he finds matches these reflections but with an urgency that defies complacency or disillusionment. Passion abounds in great quantity.

Not one to often search the dark side of human nature, but rather to perpetually illuminate the inevitable search for clarity, compassion and love that human beings so desperately cling to in their myriad fates, Richard Strauss’ songs provides each of us havens of contemplations as we travel our own paths and discover our own “stories.”

16. Von künftigen Alter, Op. 87, No. 1 (1929)
Text: Friedrich Rückert (1788–1866)
An English translation by Emily Ezust, “On Growing Old”, is available on her website http://www.lieder.net/.

Der Frost hat mir bereifet des Hauses Dach;
doch warm ist mir’s geblieben im Wohngemach.
Der Winter hat mir die Scheitel weiß gedeckt;
doch fließt das Blut, das rote, durchs Herzgemach.

Der Jugendflor der Wangen, die Rosen sind
gegangen, all’ gegangen einander nach –
Wo sind sie hingegangen? Ins Herz hinab:
Da blühn sie nach Verlangen, wie vor so nach.

Sind alle Freudenströme der Welt versiegt?
Noch fließt mir durch den Busen ein stiller Bach.
Sind alle Nachtigallen der Flur verstummt?
Noch ist bei mir im Stillen eine wach.

Sie singet: »Herr des Hauses! Verschließ dein Tor,
dass nicht die Welt, die kalte, dring’ ins Gemach.
Schließ aus den rauen Odem der Wirklichkeit,
und nur dem Duft der Träume gib Dach und Fach!«

Ich habe Wein und Rosen in jedem Lied,
und habe solcher Lieder noch tausendfach.
Vom Abend bis zum Morgen und Nächte durch
will ich dir singen Jugend und Liebesweh.

Back to Song Listing

17. Und dann nicht mehr, Op. 87, No. 3 (1929)
Text: Friedrich Rückert
An English translation by Emily Ezust, “And Then No More”, is available on her website http://www.lieder.net/.

Ich sah sie nur ein einzigmal,
und dann nicht mehr;
da sah ich einen Himmelsstrahl,
und dann nicht mehr.

Ich sah umspielt vom Morgenhauch
durchs Tal sie gehn;
da war der Frühling im Tal,
und dann nicht mehr.

Im Saal des Festes sah ich sie
entschleiern sich,
da war das Paradies im Saal,
und dann nicht mehr.

Sie war die Schenkin, Lust im Kreis
kredenzte sie;
sie bot mir lächelnd eine Schal’,
und dann nicht mehr.

Sie war die Ros’, ich sah sie blühn
im Morgentau;
am Abend war die Rose fahl,
und dann nicht mehr.

Nur einmal weinet Gärtner Lenz
um eine Ros’,
da Tod ihm diese Rose stahl,
und dann nicht mehr.

Ein einzigmal, da sie erblich,
war herb die Lust
des Lebens, süß des Todes Qual,
und dann nicht mehr.

Ich sah die Rose Braut im Flor
verschließen in
die dunkle Kammer eng und schmal,
und dann nicht mehr.

Ich will ins Rosenbrautgemach
im Mondenglanz
noch weinen meiner Tränen Zahl,
und dann nicht mehr.

Ich sah sie nur ein einzigmal,
und dann nicht mehr,
da sah ich einen Himmelsstrahl,
und dann nicht mehr.

Back to Song Listing

18. Im Sonnenschein, Op. 87, No. 4 (1935)
Text: Friedrich Rückert
An English translation by Emily Ezust, “In the Sunshinee”, is available on her website http://www.lieder.net/.

Noch eine Stunde lasst mich hier verweilen
im Sonnenschein,
mit Blumen Lust und Gram des Lebens teilen
im Sonnenschein!

Der Frühling kam und schrieb auf Rosenblättern
ein Traumgedicht
vom Paradies, ich las die goldnen Zeilen
im Sonnenschein.

Der Sommer kam, das Ird’sche zu verzehren
mit Himmelsbrand,
ich sah die Ros’ erliegen seinen Pfeilen
im Sonnenschein.

Es kam der Herbst, das Leben heimzuholen;
ich sah ihn nahn,
und mit der Ros’ in seiner Hand enteilen
im Sonnenschein.

Seid mir gegrüßt, ihr Bilder all des Lebens!
Die hier ich sah
um mich verweilen, mir vorübereilen
im Sonnenschein.

Seid mir gegrüßt, ihr Wanderer des Lebens!
Die ohne mich
und die mit mir gewandert einige Weilen
im Sonnenschein.

Zurück ich blick und seh die Blumentäler
so leicht durchwallt,
und selbst den Berg, einst schwer erstiegen, steilen
im Sonnenschein.

Ich geh, die süße Müdigkeit des Lebens
nun auszuruhn,
die Lust, den Gram der Erde nun auszuheilen
im Sonnenschein.

Part of

Richard Strauss: A Life Never Without Song

Song Texts & Translations